Referenzen?

Diese Seite wird Ihnen einen Einblick in die vergangenen Jahrzehnte meiner Tätigkeiten bei den Unternehmen zeigen. Es werden keine „Referenzen“ gezeigt, die ich wie einen Pokal vor mir hertragen könnte. Es war und bleibt ja auch immer das Werk vieler Beteiligter. Es wird mehr ein „Story-Telling“ anhand der umgesetzten Projekte werden, wie es zu den Ausführungen und den speziellen Lösungen kam, was der besondere Reiz und die manchmal scheinbar unlösbare Aufgabe dahinter war, mein Ansporn und die Umsetzung für einen zufriedenen Kunden.

Hier habe ich mal ein sehr schönes und spezielles Projekt als Opener platziert. Der Tisch ist ca. 1988 entstanden. Lange vor dem heutigen Hype um Altholz-Optik und Eiche an allen Ecken und Enden ist hier mit sehr alten Balken aus einer Abriss-Scheune ein absolutes Unikat entstanden. Die Eiche wuchs lange, bevor sie zu einem Fachwerk für die Tierscheune verarbeitet wurde. Auch dort hatte sie wieder viel Zeit, um die Dämpfe aus den tierischen Ausdünstungen (Ammoniake) aufzunehmen. Das führte zu den für die Eiche charakteristischen Farben, was man auch künstlich über das Räuchern erreichen kann. Hier war es aber eben sehr scheckig, was an den Dimensionen der Balken lag. Die natürliche Räucherung kommt dabei nicht vollständig bis zum Kern der Balken.

Die besonderen Aufnahmen von Gestell und Platte über Holzzapfen, der massive Mittelsteg, von dem die geschwungenen Beine abgehen und genug Platz für die Sitzenden bitten, die Spiele-Schublade, die beidseitig ausziehbar ist und traditionell gezinkt wurde, … Alles ohne moderne CAD- oder CNC-Technik. Aus heutiger Sicht muss man nun aber eine Wehmutstropfen in das Gefäß der Holzleidenschaft gießen: dem Stand damaligen Anforderungen der restlichen Einrichtung folgend wurde der Tisch zusätzlich gebeizt und lackiert. Heute würde man hier eher eine evtl. leicht eingefärbte geölte Oberfläche aufbringen.

Dieses Objekt ist übrigens vom damaligen Auftraggeber bedingt durch seine Hausauflösung an mich zurückgegeben worden und aktuell zu erwerben (1480 x 1140 mm). Eine Umarbeitung z. B. mittels Eisstrahlen und Ölen wäre möglich, wobei auch der aktuelle Zustand für die nächsten Jahrzehnte (Jahrhunderte?) seinen ganz eigenen Charakter ausstrahlen wird. Insofern …

Aktuell darf ich einen hannoverschen Traditionsbetrieb bei der technischen Umsetzung eines prestigeträchtigen Auftrags unterstützen. Die Herausforderungen sind dabei recht breit gefächert und verlangen von Allen vollsten Engagement. Bei jedem Objekt innerhalb dieses Auftrags hat man neue ungeahnte Herausforderungen. Ich hoffe sehr, dass ich hier auch bald fertige Stücke platzieren kann.

Neben der reinen technischen Herausforderung der Möbel galt es auch hier die rasche Anbindung an den bestehenden Workflow innerhalb des Betriebes umzusetzen. Und da ist es wieder die offene Kommunikation, die ich für unabdingbar bei solchen Aufgabenstellungen erleben darf. So kann der sehr enge Zeitplan bis zur Fertigstellung konstruktiv und zielorientiert abgearbeitet werden. So macht das gemeinsame Arbeiten für alle Seiten Sinn und erhält neben dem Stress auch den nötigen Spaßfaktor, wenn die Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.

Nachfolgend mal ein paar Impressionen eines Möbels aus dem CAD+T und der verwendeten Oberfläche. Unter anderem wurden von mir auch die gesamten Verleimhilfen für die Formverleimungen entsprechend vorbereitet. Und wenn man dann aus der Werkstatt noch zu hören bekommt: Da hat sich ja einer mal richtig Gedanken gemacht – dann blüht einem das Herz schon auf …

Kontakt

Jens Zimmermann info(ät)planenbauenleben.eu

  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab